Klima
Das Weinviertel ist Teil der pannonischen Klimazone, die sich von Zentralungarn bis in den Nordosten Österreichs erstreckt. Dieser Klimatyp wird durch geringe Niederschläge, warme Sommer und vergleichsweise kühle Winter gekennzeichnet. Im Unterschied zu den westlichen Landesteilen Österreichs ist der kontinentale Einfluss im Allgemeinen stärker ausgeprägt, und Stauniederschläge bleiben mangels größerer Erhebungen aus. Der Großteil des Jahresniederschlags - im langjährigen Mittel um 550 Liter pro Quadratmeter - fällt üblicherweise von Frühling bis Herbst und schwankt von Jahr zu Jahr erheblich. Die Jahresdurchschnittstemperatur lag im 20. Jahrhundert bei rund 10°C, in den letzten Jahrzehnten ist allerdings ein markanter Anstieg feststellbar. Der Schnitt der Jahre von 2015 bis 2024 liegt bereits bei über 11°C, mit einem Rekordwert von 12,4°C im Jahr 2024.TAWES Wolkersdorf
Das Teilautomatische Wettererfassungssystem (TAWES) ist das Rückgrat des öffentlichen Wetterstationsnetzwerks in Österreich. Betreiber des ca. 280 Stationen umfassenden Messnetzes ist der staatliche Wetterdienst GeoSphere Austria, ehemals bekannt als Zentralanstalt für Meteorologie (ZAMG). Typische Messgrößen sind Temperatur in verschiedenen Niveaus vom Erdboden bis 2 Meter Höhe, Luftfeuchtigkeit, Regenmenge, Wind, solare Einstrahlung und Luftdruck.
Die TAWES Wolkersdorf wurde im Zuge eines umfassenden Messnetzausbaus im Jahr 2008 am Gelände des Wirtschaftshofs Wolkersdorf errichtet. Nach 15 Jahren wurde die Station aufgrund zunehmend ungünstiger Messbedingungen am ursprünglichen Standort an einen neuen Standort versetzt. Temperatur und Regenmenge werden seither am Alten Markt, nahe des Rußbachs, erfasst, während Wind und Einstrahlung am Julius Bittner-Platz gemessen wurden. Mit dieser Relokation wurde meine privat betriebene Wetterstation obsolet, die von 2010 bis 2024 zur Einspeisung von Wetterwerten auf dieser Homepage genutzt wurde. Die TAWES liefert fortan hochpräzise Daten mit einer zeitlichen Auflösung von nur einer Minute.